Gästebuch


in den letzten Jahren fällt es immer mehr auf das Dass kleine Dörfchen Werbelow sehr schlecht gepflegt wird. Die Strassen Laternen sind blöd eingestellt gehen im WINTER wo es Eig. am wichtigsten ist schon um 22 Uhr aus. Die Gehwege sind marode und voller stolper fallen. aber am schlimmsten ist der Ortsausgang nach Brietzig, die Kurve bei der Wassermühle, es ist das reinste Chaos an dieser Ecke... die Leute Fahren dort ohne sinn und verstand um die Ecke ohne zu schauen... Kinder auf dem Fahrrad hätten manchmal keine Chance zum glück ist noch nichts schlimmes passiert. aber oft kurz davor... Muss denn erst was schlimmes passieren damit sich dort was tut??? Träcker,LKW usw. fahren dort zu jeder zeit viel zu schnell rum... mein Vorschlag wäre dort 30 zone oder eben sogar die strasse dort so weit auszubauen das ein ausweichen möglich wäre. Wir wissen es wird sich nichts ändern aber es nochmal im Gedanken zu rufen der erste Ansatz...
Lg
Kommentar:
Werte Familie Schmidt,
herzlichen Dank für Ihre Anregungen zu unserem Ortsteil Werbelow. Sie haben völlig recht Dinge, wenn Sie auf Dinge aufmerksam machen, die Ihrer Ansicht nach verbesserungsbedürftig sind.
Die Pflege und der Unterhalt der Gehwege ist in der gesamten Gemeinde Uckerland ein Problem und das schnelle Durchfahren ebenfalls. In einigen Ortsteilen haben wir schon versucht Tempo 30 Zonen einzurichten, leider ohne Erfolg. Vor der Schule in Werbelow ist dies jedoch in Planung und wir hoffen, dass dies schnellstmöglich umgesetzt wird.
An der Schaltung der Straßenlaternen läßt sich sicher etwas ändern, gerade im Winter, wie von Ihnen beschrieben.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
Ihre Gemeindeverwaltung Uckerland

Nur finden wir es sehr sehr schade, dass der einst schöne Teich in Bandelow immer mehr zuwuchert. Im Winter wurde zwar Schilf entfernt aber längst ist alles wieder dicht.
Man erkennt den tollen Teich gar nicht mehr.
Damals hat sich jemand auch aus dem Ort angeboten, den Teich ein bisschen auszubaggern, was angelehnt wurde - was sehr schade ist.
Ich finde es auch wirklich schön, dass täglich die Glocken um 18 Uhr läuten.
Herrlich das Landleben :)

Aus Oberfranken grüßt Rüdiger Desens
Kommentar:
Sehr geehrter Herr Desens,
es freut uns, dass Ihnen Wolfshagen mit seinen vielen Kulturdenkmälern, dem Haussee und dem angrenzenden Park so gut gefällt. Ein Reisemobilstellplatz ist in Wolfshagen jedoch nicht vorhanden. Sie können gern vor dem Speicher oder neben dem Dorfgemeinschaftshaus parken. Von beiden zentral gelegenen Plätzen lässt sich Wolfshagen immer wieder neu entdecken.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Wernicke
Bürgermeisterin der Gemeinde Uckerland
Bearbeitet am 08.01.2016
wir haben am 30.4. in Hetzdorf die Veranstaltung "Tanz in den Mai" besucht. Es war ein schöner Abend und es hat uns sehr gefallen. Leider haben wir es für sehr schade befunden, dass es in Hetzdorf keine Straßenbeleuchtung gibt. Wir mussten im dunklen auf den sehr unebenen Gehwegen laufen. Die Unfallgefahr ist demzufolge sehr hoch! Das wäre doch mal eine Sache, die zu überdenken und behoben werden sollte. Zu Veranstaltungen oder andere Dorfhöhepunkte - wo Besucher erwünscht sind - kann die Beleuchtung doch eingeschalten werden.
Beste Grüße
Kommentar:
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr (?),
es ist schön, dass Ihnen der "Tanz in den Mai" gefallen hat. Dies wird die Hetzdorfer Mädels vom Ortsbeirat sehr freuen. Nur schade, dass sie nicht wissen, von wem dieses Lob kommt.
Bei Dorffesten und anderen Veranstaltungen, die z.B. der Ortsbeirat oder die Feuerwehr organisieren, wenden sich die Organisatoren an die Gemeindeverwaltung mit der Bitte, die Straßenbeleuchtung dauerhaft einschalten zu lassen. Diesem Wunsch kommt die Gemeindeverwaltung dann gerne nach.
Mit freundlichen Grüßen
Christine Wernicke
Bürgermeisterin
Bearbeitet am 19.05.2015

Meine Uckermark!
LG
ich finde das Lübbenow total vernachlässigt wird.
Wie sieht der Ortskern bloß aus, es ist nichts zum einladen.
Es könnte so viel im Dorf erreicht werden, aber Lübbenow ist nicht mehr das Dorf was es mal war! Da hilft auch kein Reitturnier von Herrn E. Dörk etwas zu bewegen im Dorf. Im gegenteil, da von deren schweren LKW die Straßen um Lübbenow komplett kaputt gefahren wurden.
Es sind jetzt schon etliche weggezogen, und es werden wohl wenn sich nichts ändern tut auch noch andere überlegen Ihr Lebensmittelpunkt wo anders aufzubauen.
Warum wird nichts für die Alte Generation getan? wie jeden Mittwoch ein Kaffeeklatsch oder Spaziergänge.
Aber auch einmal im Monat alle Bürger animieren zusamen das Dorf hübsch zu gestalten? Bürgersteige säubern, Straße fegen, Grünflächen zu bepflanzen im Ortskern und und und.
Vor den Neubauten Blumen zu pflanzen, aber auch Bänke hinzustellen für die Alten Mitbürger.
Und zuletzt möchte ich Ihnen noch sagen, Sie müssten Sich Schämen da ich mir mal die zwei Neubauten an der ehemaligen Schule angeschaut habe von innen, es sind die Wände komplett Schwarz von Schimmelbelag bis hoch zum Boden, durch Nässe, da das Dach beider Blöcke komplett kaputt sind. Und die Schornsteine sind einsturtzgefährdend. Aber auch die Fassaden sin Schwarz, dafür kann man doch kein Miete verlangen ! Was machen Sie mit Ihren letzten Mietern? das geht doch so nicht. Ich hoffe doch es passiert noch was im Dorf sonst sehe ich Schwarz.
Mit freundlichen Grüßen
ein ehemaliger Lübbenower
Kommentar:
Sehr geehrter namenloser trauriger Besucher,
sicher erkennt man bei einem kurzen oder gelegentlichen Besuch nicht, was Lübbenow für die Lübbenower lebens- und liebenswert macht. Die Senioren treffen sich regelmäßig bei Kaffee und Kuchen zu Handarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus. Der Dorfclub Lübbenow ist vielseitig aktiv, wie beispielsweise beim Osterfeuer, beim Dorffest, beim Reitturnier, beim Halloween-Umzug, bei Grillabenden. Die Kameraden der Feuerwehr treffen sich regelmäßig und der Sportverein Lübbenow hat einen aktiven Spielbetrieb.
Im letzten Jahr hat der Ortsbeirat alle Lübbenower zur Verschönerung des Dorfbildes aufgerufen. Wenn Sie durch Lübbenow mit offenen Augen gehen, werden Sie feststellen, mit wieviel Liebe und Sorgfalt die Lübbenower ihre Grundstücke pflegen.
Nicht alles ist so, wie Sie es sich vorstellen. Das können wir akzeptieren. Und auch Ihre Hinweise zu den Wohnblöcken werden wir prüfen und baulich das Notwendige in die Wege leiten.
Wir hoffen, dass Sie in Ihrem Wohnort auch ein schönes Wohnumfeld genießen und sich rege in das gesellschaftliche Leben einbringen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Gemeinde Uckerland
Bearbeitet am 01.04.2014
sie haben schöne denkmäler,die Kirche ist super!
Aber die anlagen bzw.Wege um den See herum sind
katastropfal!
Daran sollte man unbedingt arbeiten.Was nutzen schöne denkmäler wenn man nicht heran kommt.
Es grüßt Sie eine Besucherin aus
Bremen
Liebe Besucherin aus Bremen,
es freut uns, dass Ihnen Wolfshagen mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden so gut gefallen hat. Wir haben in den letzten Jahren die Parkanlagen rechts und links der Fliesenbrücke wieder erlebbar gemacht. Der Weg um den See befindet sich leider nicht im Eigentum der Gemeinde Uckerland. Besuchen Sie doch Wolfshagen noch einmal zum Rosenfest. Es findet jedes Jahr am 2. Wochenende im Juli statt.
Mit freundlichen Grüßen
Gemeinde Uckerland
Bearbeitet am 01.04.2014

