SUCHE: 
 
 
 
 
 

Lübbenow

ehemaliges Herrenhaus

Reitplatz in Lübbenow

Einwohner (Dezember 2015): 259

 

Schriftliche Ersterwähnung: 1301 (Quelle: Hermannus de Lubbenow, PUB IV 15 Or.)

 

Zentral in der Gemeinde Uckerland liegt der Ortsteil Lübbenow.

Seit dem 13. Jahrhundert war der Ort abwechselnder Sitz deren von Glöden, von Fahrenholz, von Normann, von Dargitz und von Stülpnagel. Der Dorfkern ist von einem 1738 erbauten Gutshaus geprägt. Von Stülpnagel ließ es erbauen. Von einer sehr schönen Anlage umgeben ist die Anfang des 16. Jh. erbaute Kirche. Die Dorfkirche von Lübbenow ist eine Feldsteinkirche mit Backstein. Sie zählt zu den farbenfreudigsten in der ganzen Uckermark. Sie ist mit einem Altar von 1727 und einer Kanzel von 1581 ausgestattet. Entdecken Sie bei einem Spaziergang durch den Ort zahlreiche alte Häuser: das alte Schäferhaus (1821), das alte Wirtschaftshaus (1842), das Wohnhaus der ehemaligen Gärtnerei (1850), das Pfarrhaus (1868) und das Laubenhaus (1851). Weiterhin ist im Ort eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges. Das ehemalige Schloss, welches 1738 entstand, diente bis zum Ende des Schuljahres 2004 als Gesamtschule. Als Brutgewässer für zahlreiche Wasservögel gelten die geschützten Landschaftsbestandteile, der Große und der Kleine Lübbenower See. Der Große Lübbenower See liegt direkt hinter dem Schloss, ist 26 ha groß und bietet vielen geschützten Pflanzen und Vögeln einen Lebensraum. Im Sommer lädt der Lübbenower See auch zum Baden ein.

Der Reitsport spielt in Lübbenow eine große Rolle. Auf der großzügigen Reitanlage der Fam. Dörk findet jährlich im Juli ein großes Springturnier statt.

In Lübbenow befindet sich auch der Sitz der Verwaltung der Gemeinde Uckerland.

 

Quelle: Lit. Festschrift 700 Jahre Lübbenow, Erwin Schulz Lübbenow 1301 - 2001, Zur Geschichte eines uckermärkischen Dorfes, Schibri - Verlag Strasburg (vergriffen) 

Verwaltungsgebäude der Gemeinde Uckerland


Aktuelle Meldungen

Die Uckermark macht sich „klimafit“: Weiterbildungskurs für Klimaschutz startet ab 16.03.2023

(23.02.2023)

Uckermark: Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für die Uckermark und wie kann jede:r dazu beitragen, das Klima zu schützen? Dies Lernen engagierte Bürger:innen ab 16.03. im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der Volkshochschule Prenzlau. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er findet bereits zum zweiten Mal in der Region statt. 

An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihrer Kommune kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit engagierten Mitbürger:innen für den Klimaschutz einzusetzen. Wie man das Klima im Alltag schützen kann, zeigen die Kursteilnehmenden bereits während der „klimafit“ Challenge: Sie sparen während des Kurses schädliche CO2-Emissionen ein, indem sie häufiger mit dem Rad fahren, weniger Fleisch essen oder weniger heizen.  

Alle weiteren Informationen zum Kursformat und zu den Standorten finden Sie unter klimafit-kurs.de/kurs-finden.

 

 

Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter:innen von lokalen Initiativen und Wissenschaftler:innen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.klimafit-kurs.de. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 


Veranstaltungen

08.04.​2023
18:00 Uhr
 
05.08.​2023
 
 

Gastroangebote

05.08.​2023 bis
05.08.​2023
Dorffest
[mehr]